MEDYN Filmtabletten

MEDYN Filmtabletten

Abbildung ähnlich

Zurück

PZN: 7250303
Hersteller: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG
Darreichung: Filmtabletten
Menge: 100 St
Apothekenpflichtig

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

30,58 1
€ 0,31 / 1St
Menge:
Weida Apotheke Äskulap: Abholung heute ab 15:30
Weida Apotheke in Merzdorf: Abholung heute ab 14:00
Weida Apotheke Ostrau: Abholung heute ab 15:30
Botenlieferung: Lieferung heute ab 15:00
Versand: Zustellung in 2 bis 3 Werktagen

Indikation

Nachgewiesener, kombinierter Mangel an Vitamin B6, B12 und Folsäure, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann.

Produkt­informationen

Zusammensetzung:
1 Filmtablette enthält als arzneilich wirksame Bestandteile:
Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6) 8 mg, Folsäure 0,2 mg, Cyanocobalamin (Vitamin B12) 0,01 mg.
Sonstige Bestandteile:
Lactose-Monohydrat, Povidon K30, Crospovidon, Magnesiumstearat, Maltodextrin, Natriumcitrat, Citronensäure-Monohydrat, Hypromellose, Mikrokristalline, Cellulose, Macrogol 400 und 6000, Macrogolstearat 400, Talkum, Farbstoffe E 171 und E 110.

Stoff- oder Indikationsgruppe:
Vitamine.

Anwendungsgebiete:
Zur Vermeidung erhöhter Homocystein-Werte, bedingt durch Vitaminmangel.

Gegenanzeigen:
Wann dürfen Sie Medyn nicht anwenden?
Bei Megaloblasten-Anämie infolge eines isolierten Vitamin B12-Mangels, z. B. infolge Mangels an Intrinsic-Factor (Blutarmut), bei isoliertem Folsäure-Mangel.

Was müssen Sie in der Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Nach bisherigen Erkenntnissen bestehen keine Bedenken gegen eine Anwendung von Medyn in der Schwangerschaft und Stillzeit.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen Sie beachten?
Bei langfristiger Einnahme von Tagesdosen über 50 mg Vitamin B6 sowie bei kurzfristiger Einnahme von Dosen im Grammbereich wurden Kribbeln und Ameisenlaufen an Händen und Füßen (Anzeichen einer peripheren sonsorischen Neuropathie, bzw. von Parsthesien) beobachtet. Wenn Sie Kribbeln und Ameisenlaufen bei sich beobachten, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt. Dieser wird die Einnahmemenge überprüfen und wenn nötig das Medikament absetzen.

Wechselwirkungen:
Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von Medyn oder werden in ihrer Wirkung beeinflusst?
Therapeutische Dosen von Pyridoxinhydrochlorid können die Wirkung von L-Dopa abschwächen. Es bestehen Wechselwirkungen mit INH, D-Penicillamin, Cycloserin. Die Wirkungen von Folsäureantagonisten können durch Medyn abgeschwächt bis aufgehoben werden.

Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können.

Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung:
Wieviel von Medyn und wie oft sollten Sie Medyn anwenden?
Wie und wann sollten Sie Medyn anwenden? Wie lange sollten Sie Medyn anwenden?
Soweit nicht anders verordnet, sollen 3 Filmtabletten gleichmäßig über den Tag verteilt eingenommen werden.

Nebenwirkungen:
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Medyn auftreten?
Vitamin B6: Im angegebenen Dosisbereich für die Vorbeugung und Behandlung eines Vitamin-B6-Mangels sind keine Nebenwirkungen bekannt. Tagesdosen über 50 mg können eine periphere sensorische Neuropathie (Erkrankung der Nerven mit Kribbeln und Ameisenlaufen) hervorrufen (s. Warnhinweis).
Folsäure: Durch Folsäure kann es bei der Gabe hoher Dosen selten zu gastrointestinalen Störungen (Magen/Darm-Störungen), Schlafstörungen, Erregung und Depression kommen.
Vitamin B12: In Einzelfällen wurde über Akne, ekzematöse oder urtikarielle Arzneimittelreaktionen (Hautquaddeln) sowie über anaphylaktische oder ananphyaktoide Reaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen) berichtet.
Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.

Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
Im äußerst seltenen Fall eines allergischen Schocks sind die in diesem Fall notwendigen allgemeinen Notfallmaßnahmen zu ergreifen. In anderen Fällen von leichten Unverträglichkeitsreaktionen genügt das Absetzen von Medyn.